Die FRITZBox 7560 ist ein leistungsstarkes ADSL / VDSL-Modem sowie ein WLAN-Router. Es verfügt über eine DECT-Telefonanlage, mit der Sie IP-Telefonie einrichten können. Das Modem verfügt außerdem über Gigabit-Ethernet, USB-Anschlüsse und einen Media-Server mit klarem FRITZOS, wodurch das Netzwerken zu Hause sehr bequem, sicher und einfach wird. Nehmen Sie sich Zeit, um mehr über FritzBox-Router zu erfahren FritzBoxhelp.

Während die FRITZ Box 7490 nach wie vor der bevorzugte Hauptrouter für seine High-End-Funktionen ist, die aus VDSL-Modems sowie einer guten Benutzeroberfläche und Benutzerfreundlichkeit bestehen, zeigt die FRITZBox 7560 ihre Stärken mit hoher Geschwindigkeit und großem Datendownload. Sie können die Geräte über WLAN mit dem Heimnetzwerk und dem Internet verbinden. Weitere Informationen finden Sie in diesen Fritzboxen FritzBox-7560/ FritzBox-7360/ /FritzBox-6490/ /FritzBox-7430/
So vernetzen Sie WIFI mit der FRITZBox 7560
Mit Mesh-Netzwerken können Sie beim Surfen, Spielen oder Streamen hohe Geschwindigkeiten genießen. Ihre Medien werden auf Sie warten, anstatt auf atemberaubendes HD-Fernsehen. FRITZBox 7560 und ähnliche Geräte unterstützen auch Mesh WIFI, wodurch Ihre Videos, Musik und Fotos nahtlos in jede Ecke Ihres Zuhauses, Büros oder Apartments gelangen. Die FRITZ Box-Geräte arbeiten als Teil eines einzigen Netzwerks zusammen, das miteinander kommuniziert und die Geräte- und Netzwerknutzung optimiert.
FRITZBox 7560 Anschlüsse und Funktionen
Mit der FRITZBox 7560 können Sie schnell und gleichzeitig eine drahtlose Verbindung herstellen. Es gibt vier Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie einen USB-Anschluss am Router. Mit diesen können Sie alle Ihre Endgeräte problemlos integrieren, da Sie Ihren Drucker einbinden und USB-Speichermedien bereitstellen können. Auf diese Weise können Sie unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort auf Videos, Bilder und Musik zugreifen.
Wenn Sie auf die FRITZBox zugreifen möchten, aber nicht wissen, wie Sie dies tun sollen, richten Sie alle Funktionen ein. Sie können die Benutzeroberfläche problemlos auf allen Computersystemen, Smartphones oder Tablets öffnen, die an die FRITZBox angeschlossen sind. Mit dem FRITZBox-Passwort können Sie beispielsweise alle FRITZ Box-Funktionen einrichten und detaillierte Informationen zum Objekt, zu Ihrem Zugriff und zu Verbindungen in der Benutzeroberfläche anzeigen.
So Greifen Sie Auf Die Fritzbox 7560 Zu
If you are an AVM user and need to access your FRITZ!Box 7560 router, you need to know the login information. This will help you get access to the router’s control panel.
Die Standard-Anmeldeinformationen sind der Benutzername und das Passwort, mit denen Sie auf die Benutzeroberfläche des Routers zugreifen können. Sie können jedoch leicht die IP-Adresse des Routers finden, mit der Sie den Benutzernamen und das Passwort ändern können. Außerdem müssen Sie die Zugangsdaten Ihres Internet Service Providers kennen.
Sie können auch mit einem Internetbrowser auf die Konfigurationsseite der FRITZ!Box 7560 zugreifen. Dies ist normalerweise der beste Weg, dies zu tun. Es ist auch die sicherste Option. Außerdem ist es am einfachsten.
Bevor Sie jedoch Zugriff auf die Einstellungen Ihres AVM-Routers erhalten, müssen Sie den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort kennen. Lesen Sie dazu entweder die dem Produkt beiliegende Anleitung oder suchen Sie online nach einer Kurzanleitung. Sobald Sie diese Details haben, können Sie den Schritten folgen, um Ihren AVM-Router zu verbinden.
Bevor Sie auf Ihren Router zugreifen können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle Ports mit Ihrem Gerät verbunden haben. Sie können beispielsweise den DSL-Anschluss mit dem Internet, den LAN-Anschluss mit Ihrem Computer und den ETH-Anschluss mit Ihrem drahtlosen System verbinden. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die TR-064-Funktion aktiviert ist. Mit diesen Funktionen können Sie Ihren AVM-Router fernsteuern.
Nachdem all diese Dinge erledigt sind, können Sie jetzt auf das Admin-Panel Ihrer FRITZ!Box 7560 zugreifen. Sie können Ihre Verbindung einrichten, Netzwerkeinstellungen anpassen und Ihre DSL-Verbindung überwachen. Außerdem können Sie die Menge der empfangenen und gesendeten Daten überprüfen.
Als Benutzer haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen persönlichen Filter festzulegen, z. B. die Kindersicherung, die auf jedes Ihrer Geräte angewendet werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Fernzugriff einzurichten, mit dem Sie Ihre DSL-Verbindung von einem anderen Standort aus überwachen können. Mit dieser Funktion können Sie sogar andere intelligente Geräte in Ihrem lokalen LAN überwachen.
Zuletzt können Sie den externen Speicher konfigurieren. Wenn Sie viele Mediendateien haben, können Sie diese Funktion verwenden, um darauf zuzugreifen. Außerdem können Sie einen Medienserver einrichten, der es Ihnen ermöglicht, die Inhalte Ihrer FRITZ!Box 7560 zu speichern.
Im Handbuch Ihres AVM-Routers finden Sie auch die benötigten Zugangsdaten. Denken Sie jedoch daran, dass dies nicht dieselben Informationen sind, die Sie auf der Website Ihres Internetdienstanbieters eingeben müssen. Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, die benötigten Informationen zu finden, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um Hilfe zu erhalten.
Denken Sie daran, dass der FRAZER-Anmeldezugriff ein leistungsstarkes Sicherheitstool ist. Damit können Sie verhindern, dass unbefugte Benutzer auf wichtige Dateien und Websites Ihres Hauses zugreifen. Außerdem können Sie Ihre IP-Adresse und andere Sicherheitsmaßnahmen einfach ändern.
Funktionen
Die FRITZBox 7560 bietet schnelles Wireless AC + N gleichzeitig. Es gibt 4 Gigabit-LAN-Anschlüsse und einen USB-Anschluss am Router. Mit diesen können Sie nicht nur alle Ihre Endgeräte schnell einbinden, sondern auch Ihren Drucker einbinden und USB-Speichermedien bereitstellen.
Telefonie
Bestandteil der FRITZBox 7560 ist ebenfalls eine Telefonanlage für zeitgemäße IP-basierte Verbindungen. Sie können bis zu 6 Schnurlostelefone über DECT anmelden und sogar ein analoges Telefon oder Fax anschließen. Darüber hinaus stehen Ihnen zahlreiche Voicemail-Funktionen, ein Online-Telefonbuch und verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Konnektivität
Die FRITZBox 7560 bringt Highspeed-Internet zu Ihnen nach Hause und enthält zahlreiche Add-Ons, die alle Kommunikationsanforderungen für das Internet und Telefonsysteme abdecken. oder das Heimnetzwerk. Die brandneue Wireless-AC-Technologie bietet eine viel größere Reichweite und wesentlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 860 Mbit / s.
Router-Konnektivität
Die FRITZBox 7560 A / CH AVM bietet einen leistungsstarken VDSL-Router mit WLAN AC + N und Telefonausstattung für Voice Over IP. Die FRITZBox 7560 ist ein ideales Einstiegsgerät in das schnelle und flexible Heimnetzwerk von IP-basierten Verbindungen. Mit Gigabit-LAN, USB-Anschluss und einer Schnittstelle für ein analoges Gerät stellt die FRITZBox 7560 zahlreiche Anforderungen an die Interaktion.
Lan-Konnektivität
Das moderne WLAN AC + N sorgt für hohe Geschwindigkeiten von bis zu 866 MBit / s im drahtlosen Heimnetzwerk. Die FRITZBox 7560 unterstützt gleichzeitig 2,4 GHz und 5 GHz. Diese Eigenschaft führt zu deutlich mehr Abwechslung und höheren Übertragungsraten im WLAN. Die modernen Rechenzentren und 4 ultraschnellen Gigabit-LAN-Verbindungen machen das Hochgeschwindigkeitsnetzwerk aus.
Lesen Sie mehr über die Fritzboxes-Modems FritzBox-7430/ /FritzBox-7590/ /FritzBox-7560/ FritzBox 6490, FritzBox 7412
Telefonverbindung
Mit bis zu sechs Schnurlostelefonen im integrierten DECT-Basisregister sind Telefongespräche möglich. Ebenso ist ein Anschluss für ein herkömmliches analoges Telefon leicht verfügbar. Außerdem können IP-Telefone und Smart-Geräte eine vollständige Verbindung zum integrierten Telefonsystem herstellen. Zahlreiche integrierte Anrufbeantworter, Regional- und Online-Telefonbücher sowie zahlreiche Komfortfunktionen runden das breite Telefonieangebot der FRITZBox 7560 ab.
Gadgets-Konnektivität
- Filme, Fotos, Musik und mehr im gesamten Hausnetzwerk Die FRITZBox 7560 verfügt über eine USB 2.0-Schnittstelle, über die der Anschluss von USB-Geräten wie Druckern oder Festplatten im gesamten Netzwerk genutzt werden kann. Ein Medienserver bietet die Plattform für Netzwerkanwendungen wie IPTV, Video nach Bedarf und Media Streaming.
- AVM FRITZBox 7560 A / CH im Überblick: Web-Zugang – Geeignet für alle IP-basierten Verbindungen (ADSL und VDSL)
- Höchste Internetgeschwindigkeit durch VDSL-Vektorisierung Sichere Nutzung von We Standardmäßig ist ein Firewall-Programm für den Internetzugang über LTE oder UMTS-Mobile-Stick möglich
- Sicherer Remote-Zugriff auf Ihr Büro- oder Heimnetzwerk über VPN-WLAN – Mehr Effizienz, Vielseitigkeit und stabile Verbindungen durch gleichzeitiges WLAN AC + N (Dualband)
- Schnelle 866 MBit / s und stabilste Übertragung über WLAN AC (5 GHz)
- Größte Reichweite dank Wireless N (2,4 GHz) mit ca. 450 MBit / s Sichere WLAN-Verschlüsselung nach WPA 2-Anforderung, aktuell individuelles Passwort ausgelöst
- Einfache und sichere Registrierung neuer WLAN-Geräte im Heimnetz per Knopfdruck (WPS) Telefon VoIP-Telefonanlage mit flexiblen Komfortfunktionen für Analog-, DECT- und IP-Telefone DECT-Basis für ca. 6 Schnurlostelefone.
- Modem Combination Units: Einige Alternativen. Richten Sie das Modem für den transparenten Bridge-Modus ein. Verwenden Sie dann den NG-Router.
- Die FritzBox 7560 ist kein typischer beige Router. Tatsächlich handelt es sich nicht nur um einen Router, sondern um eine komplette Telefonanlage, die dank eines USB-Anschlusses an der Seite als NAS fungieren kann.
- Auf der Rückseite befinden sich 4 x Gigabyte LAN-Ports, die für einen langsameren Eco-Modus eingerichtet werden können, sowie ein Telefonanschluss für Ihre Telefonleitung. FritzOS ist seidig flüssig und erleichtert den Einrichtungsprozess, da alle Funktionen erklärt werden. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern
FAQ
1. Öffnen Sie den Browser und geben Sie in der Adressleiste die fritz.box oder die IP-Adresse (192.168.178.1) ein. Die IP-Adresse führt Sie zur Benutzeroberfläche, wo Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben und dann auf Anmelden klicken.
2. Öffnen Sie den Browser und geben Sie in der Adressleiste die fritz.box oder die IP-Adresse (192.168.178.1) ein. Die IP-Adresse führt Sie zur Benutzeroberfläche, wo Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben und dann auf Anmelden klicken.
1. Öffnen Sie die Windows-Startschaltfläche und wählen Sie „Einstellungen“.
2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf das WLAN-Symbol
3. Eine Liste der verfügbaren Verbindungen wird angezeigt. Klicken Sie auf den Namen Ihres Fritzbox-Funknetzwerks und dann auf „Verbinden“.
4. Geben Sie den „Netzwerksicherheitsschlüssel der Fritzbox“ (Passwort) ein und wählen Sie „Weiter“.
5. Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihre Einstellungen zu speichern.
6. Zurücksetzen bedeutet, dass Sie im Begriff sind, alle individuellen Einstellungen Ihrer FRITZBox zu löschen
Möglicherweise können Sie sich aufgrund falscher Einstellungen oder Rechtschreibfehler der FritzBox auf dem Netzwerkgerät nicht bei Ihrem Router anmelden. Sie können es aus- und wieder einschalten, bevor Sie weitere Aktionen ausführen
Zurücksetzen bedeutet, dass Sie im Begriff sind, alle individuellen Einstellungen Ihrer FRITZBox zu löschen
Fazit
Die FritzBox-7560 ist ein wunderbares Gerät, das Ihnen die Arbeit erleichtert. Die aktuellen Funktionen machen es interessant, und ich würde mich freuen, wenn Sie es ausprobieren und Ihre Bewertungen zu diesem Erlebnis abgeben. Wenn Sie Kommentare zum Gerät haben, lassen Sie diese im Kommentarfeld unten.
Moin,
täglich ab 5:30 bis 5:47 lasse ich mich vom Internet-Radio wecken. Leider wird genau in diesem Zeitraum von der Fritzbox die Verbindung getrennt, um einer Zwangstrennung des Anbieters zuvor zu kommen. Kann man den Zeitpunkt der Trennung auch auf vor 5 Uhr verschieben?
Wenn ja, wie kann man das einstellen.
Vielen Dank
1)Ich habe versehentlich bei der Anmeldung zur Fritzbox angegeben, das Passwort zu speichern.
Wie kann ich das rückgängig machen?
2) Bei der Anmeldung zur Fritzbox 7560 über den Webbrowser Fireball bekomme ich den Hinweis: „Diese Verbindung ist nicht verschlüsselt. Hier eingegebene Zugangsdaten könnten in falsche Hände geraten“.
Ist das richtig oder muss ich eine Einstellung ändern?
MfG
Harald Erdmann